Werkstoff Beton.
Der zukunftsweisende Werkstoff Beton.
Wenn der Franzose „c’est béton“ sagt, meint er, auf etwas ist absoluter Verlass.
Der Verwendungszweck und die gestellten Anforderungen an das Bauwerk bestimmen die Zusammensetzung des hoch flexiblen Werkstoffes Beton. Darin liegt seine Stärke:
Er kann den Erfordernissen des jeweiligen Bauwerkes angepasst werden.
Beton ist nicht allein.
Und Sie sind nicht allein mit dem Werkstoff Beton. Denn mehrere, teils auf bestimmte Baubereiche fokusierte Verbände, Initiativen und Institutionen stehen voll hinter dem Werkstoff der Gegenwart und Zukunft. Diese Institutionen informieren fachlich kompetent über die unzähligen Vorteile unseres Werkstoffes und pflegen, nicht zuletzt, auch dessen hervorragendes Image in der Öffentlichkeit.
Der VÖB versteht sich als innovativer, dynamischer und aufgeschlossener Wirtschaftsverband. Er ist die kompetente, auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhende Interessensvertretung der Beton- und Fertigteilwerke in Österreich.
Das Forum Qualitätspflaster ist eine Qualitätsgemeinschaft für Flächengestaltung mit Pflastersteinen und Pflasterplatten. Das FQP unterstützt die Mitglieder, ihre Kunden mit Kompetenz und Qualität zu überzeugen und die Marktchancen zu verbessern.
Die neue professionelle Schulungsplattform des VÖB bietet kontinuierlich interessante Online-Seminare zu Wissen und Schulung über den Werkstoff und die Produktion der Betonfertigteile für Profis und Einsteiger. Erfolgreicher Seminarabschluss mit Diplom.
Die Vereinigung der Österr. Zementindustrie (VÖZ) versteht sich als Partner von Baugewerbe und Bauindustrie, der Behörden und Auftraggeber, aber auch als Service- und Anlaufstelle für den Endverbraucher.
Im Arbeitskreis Holzbeton sind die Produzenten von Holzspan-Mantelsteinen und -Mantelplatten seit 1984 bemüht, Technologien und Anwendungstechniken des Baustoffs, der „aus dem Walde kommt“, den Erfordernissen der Zeit anzupassen und zu optimieren.
Diese Informationsplattform des VÖZ behandelt eingehend die Vorgaben und Anwendung der Betonnorm ÖNORM B 4710-1, die nationale Umsetzung der ÖNORM EN 206-1, in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Industriebau und landwirtschftliche Bauten für hohe Qualitätsstandards.
Aktuelle Informationen rund um den Werkstoff: In der Rubrik „Geschichten und Kuriositäten“ lesen Sie interessante Stories und Produktinformationen aus der ganzen Welt und aus Österreich. Der Projektfinder bietet Ihnen Downloadmöglichkeiten und Arbeitshilfen.
Initiative Mein Kamin
Um das Bauteil Kamin wieder mehr ins Bewusstsein von Kunden, Architekten, Bauherrn und der Öffentlichkeit an sich zu rücken, wurde diese Seite angelegt. Ein umfassendes Service zum Thema Kamin und Details rund um Neubau, Sanierung und Nachrüstung von A-Z.
Die Interessengemeinschaft Fertiggaragen ist ein freiwilliger Zusammenschluss der führenden Betonfertiggaragenhersteller Österreichs. Ziel der IG Fertiggaragen ist die kontinuierliche technische Weiterentwicklung und die effiziente Qualitätssicherung.
Diese Initiative des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) bietet neben der Information über die Vorteile des Massivbaus auch ein Planungstool zum schnellen Suchen und Finden des optimalen Bausystems.
Diese produktunabhängige Plattform ist Ansprechpartner für Bauherrn, Architekten und Planer. Durch kontinuierliches, lösungsorientiertes Erstellen von Systemen sollen langfristig technische und wirtschaftliche Optimierungen ermöglicht werden.
Beton Dialog auf Facebook
Beton Dialog Österreich informiert über spannende Trends, Wissenswertes und neue Entwicklungen rund um den innovativen Baustoff Beton – mit interessanten News! Beton Dialog Österreich auf facebook…
Jetzt gleich abonnieren und immer aktuell informiert sein!
Werte für Generationen.
Wenn Sie noch mehr und über die vorteilhafte Anwendung unseres vorteilhaften Werkstoffs in allen modernen Baubereichen wissen möchten, nützen Sie doch bitte die Informationen der obigen Portale unserer Verbände, Initiativen und Institutionen. Im Falle spezieller Fragen oder Anliegen schreiben Sie uns doch bitte an office@voeb.co.at.