Die Betonmarketing-Kampagne 2017.
Kampagne 2017 – präsent auf allen Kanälen!
Unter der Dachmarke „Beton“ präsentiert eine Interessensgemeinschaft österreichischer Verbände und Hersteller der Zement- und Betonindustrie (Betonmarketing Österreich) seit 2008 die zahlreichen Vorteile und die nachhaltige Anwendung des Baustoffes. Mit viel Gefühl wird Beton in den unterschiedlichsten Lebensräumen dargestellt und erlebbar gemacht. Mittels Plakaten und Printanzeigen werden Begriffe wie Designmöglichkeiten, Sicherheit und Wohlfühlen mit den Einsatzbereichen Sichtbeton, Keller und Raumklima in Verbindung gebracht. Das gemeinsame Ziel auch der Kampagne 2017 ist es, das Image und den Marktwert von Beton absatzwirksam zu steigern.
TV-Spots, Radiowerbung, Anzeigen – die BMÖ-Kampagne 2017 läuft auf allen Kanälen auf Hochtouren. Nach den Erfolgen in den letzten beiden Jahren wurde das Konzept ein wenig modifiziert. Diesmal steht der direkte Nutzen, den der Baustoff Beton den Menschen bietet, stärker im Vordergrund. Und das aus gutem Grund.
Seit Mitte März 2017 stehen frische Aussagen und Ideen im Vordergrund einer von Grund auf neu konzipierten Werbe- und Imagekampagne des BMÖ. Die Neu-Ausrichtung: Wir wollen nicht mehr über die rein emotionale Seite zeigen, dass Beton der Baustoff ist, der für Atmosphäre steht, für ein angenehmes Leben und Werte für Generationen – diesmal werden wir konkreter!
Der Grund für den Paradigmenwechsel ist ein Grund zu feiern: Das Image des Baustoffs Beton hat sich in unserem Land bereits wesentlich verbessert. Die Zahlen sind beeindruckend: Eine GfK-Studie untersuchte die letzte BMÖ-Kampagne mit Karl Merkatz, Julika und dem Song „Für immer“ – und brachte hervorragende Ergebnisse. Die Resultate waren besser als im Vorjahr und übertrafen alle Erwartungen.
Die vier Anzeigensujets der Betonmarketing-Kampagne 2017:
Betonmarketing-Kampagne 2017
Beton – Baustoff an der Spitze
Die GfK-Studie belegt nämlich, dass sage und schreibe 97% der Menschen in unserem Land Beton als wichtig für die Infrastruktur einschätzen. Ganze 92% loben die Langlebigkeit des mineralischen Baustoffs, immerhin 82% betonen seine Bedeutung für den Hausbau.
Beton wird also in vielen Bereichen als Baustoff Nummer eins wahrgenommen. Was uns besonders überraschte und in unserer bisherigen Arbeit bestätigte: Ganze 70% der Menschen, die das renommierte GfK-Meinungsforschungsinstitut befragte, hatten bereits Kenntnis davon, dass Beton der perfekte Werkstoff zum Heizen und Kühlen ist! Da sich die Thermische Bauteilaktivierung, die in diesem Bereich das Aushängeschild der Branche ist, immer mehr im privaten Hausbau etabliert, haben wir uns zu dem Schritt entschlossen, dieses Thema noch stärker zu propagieren.
Zukunftsthema Bauteilaktivierung – eines der Hauptthemen unserer Kampagne
In der neuen Kampagne wird also verstärkt kommuniziert, worum es bei der Bauteilaktivierung überhaupt geht: Nämlich um eine einzigartige und dauerhaft kostengünstige Technologie, die eine klassische thermische Bewirtschaftung (z.B. durch Heizkörper oder Klimaanlagen) um Längen schlägt.
Bei der Neuausrichtung spielen auch wirtschaftliche Überlegungen der Branche eine Rolle – es geht darum, dass die Anbieter von Betonprodukten noch mehr vom Imagewandel des Baustoffs profitieren! Und das in vielen Bereichen rund um den Werkstoff: Keine Frage: Für die Beton-Produzenten, die Baustoff-Industrie und z.B. den Zwischenhandel steht im Vordergrund, dass sich die Kampagne auf ihre Umsätze auswirkt. Konkret sind es drei Bereiche, die im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit stehen:
• Das Thema Heizen und Kühlen mit Beton – eine verlässliche Technik, die für ein gesundes Raumklima übers ganze Jahr sorgt.
• Der Keller, der als wahres Raumwunder viel Platz bietet und ein zuverlässiger Invest in die Zukunft ist.
• Sichtbeton, der Stoff für höchste Ästhetik, zeitloses Design und moderne Wohn-Atmosphäre.
Drei Spots mit jeweiligem Schwerpunkt
Zu jedem dieser drei Themen wurde im Bregenzerwald ein Spot gedreht – mit einer heimischen Familie: Mutter, Vater, Tochter, Sohn. Wer nun denkt, das sei doch bestimmt eine über Agenturen zusammengesetzte Gruppe, dem sei versichert, dass es sich bei unseren Darstellern tatsächlich um eine Familie handelt.
Die TV-Spots der Betonmarketing-Kampagne 2017:
TV-Spot Betonmarketing-Kampagne 2017
Heizen & Kühlen mit Beton
0:27 Min.
Wenn Betonkeller Sendungen präsentieren… Patronanz-TV-Spot Keller
TV-Spot Betonmarketing-Kampagne 2017
Sichtbeton
0:23 Min.
TV-Spots Betonmarketing-Kampagne 2017
Making Of
1:37 Min.
TV-Spot Betonmarketing-Kampagne 2017
Keller aus Beton
0:22 Min.
Diesmal stand bei den Dreharbeiten alles unter österreichischen Vorzeichen: Beim österreichischen Filmteam verfügte vor allem Kameramann Markus Selikovsky über enorme Erfahrung, der bereits bei mehreren „Tatort“-Folgen und bei etlichen Kinofilmen für die Kameraführung verantwortlich war. Die Produktionsgesellschaft, die zudem für den Schnitt der Werbesopts sorgte, sitzt in Lustenau.
Beton präsentiert Sendungen
Die GfK-Studie, die wir wie immer zu unseren Kampagne in Auftrag gaben, bestätigte auch in anderen Bereichen unsere Entscheidungen: Die Austrahlung der Spots zur sogenannten Primetime, also zu der Fernsehzeit, zu der die meisten Zuschauer zugegen sind, war goldrichtig. Diese Auswertung hat uns dazu ermutigt, diesmal noch gezielter vorzugehen: Die neuen Spots werden mit einem um mehr als 20% höheren Invest zu sehen sein – und zwar ausschließlich in den wichtigsten öffentlich-rechtlichen Sendern, also in ORF 1 und ORF 2 zu sehen sein.
Nach einer Weile, wenn die Spots den meisten Zuschauern einigermaßen bekannt sind, werden spezielle Kurzspots gezielt zur Präsentation von Sendungen eingesetzt. Dieses Vorgehen hat sich seit Jahren etabliert – und ist vor allem dann erfolgreich, wenn es thematische Zusammenhänge gibt. Und die stellen wir bestens her: Wenn etwa ein Spot zum Thema „Heizen und Kühlen mit Beton“ das Wetter präsentiert, wird den Zuschauern nicht nur unterschwellig klar: Wer in einem bauteilaktivierten Haus lebt, kann sich die Wettervorhersage in aller Ruhe anschauen, denn in seinem direkten Wohnumfeld spielen selbst schlimmere Wetterkapriolen zunächst einmal keine Rolle: Sommers wie winters hat das Haus eine angenehme Atmosphäre!
Auch bei anderen Sendungen wird eine Verbindung hergestellt. So kündigt ein kurzer Keller-Spot z.B. das beliebte Montagsmagazin „Thema“ an.
TV- und Radiospots ergänzen einander
Auch heuer fahren wir bei den Spots zweigleisig: Zu allen Themen gibt es auch Radiospots, die in Ö3 und den Antenne-Sendern zu hören sein werden – und zwar nur dort. Dazu wird unser Baustoff durch eine massive Anzeigen-Kampagne gefördert, die auf den Spot-Motiven basiert. Anzeigen erscheinen in Fachzeitschriften, Lifestyle-Magazinen und Tageszeitungen.
Wer aktuell über die BMÖ-Kampagne, Schaltungen und Details auf dem Laufenden bleiben möchte, dem legen wir die BMÖ-Facebook-Seite nahe. Dort wird sowieso praktisch täglich über Trends, Nachrichten und Innovationen rund um den Baustoff berichtet. Der BMÖ-Facebook-Auftritt hat sich mit seinen weit über 10.000 Likes längst zum echten Branchentreffpunkt entwickelt.
Die Interessensgemeinschaft Betonmarketing Österreich (BMÖ) ist ein Zusammenschluss von Herstellerverbänden. BMÖ vertritt Produzenten von Zement, Betonfertigteilen, Transportbeton und Zusatzmitteln. Ziel ist es, umfassend über Beton zu berichten – und damit allen Menschen vor allem in Österreich zu zeigen, welche Chancen dieser flexible und effiziente Baustoff heute bietet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.betonmarketing.at oder www.zement.at.
BMÖ Betonmarketing Österreich
Gablenzgasse 3/5. OG
A-1150 Wien
Beton. Werte für Generationen.
Wenn Sie noch mehr und über die vorteilhafte Anwendung des Werkstoffs Beton in allen modernen Baubereichen wissen möchten, nützen Sie doch bitte die Informationen der obigen Portale unserer Verbände, Initiativen und Institutionen. Im Falle spezieller Fragen oder Anliegen schreiben Sie uns doch bitte an office@voeb.co.at.