Kontakt.
Datenschutzhinweis:
Der VÖB speichert Ihre eingegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme bzgl. der Beantwortung Ihrer Anliegen. Ihre Daten werden keinesfalls an Dritte weiter gegeben. Wenn Sie dieses Mail-Formular absenden, stimmen Sie der Speicherung der Daten durch den VÖB zu. Mehr dazu…

VÖB Kontakt.
Verband Österreichischer
Beton- und Fertigteilwerke
Gablenzgasse 3/5 OG
A-1150 Wien
Tel.: +43 (0) 1 / 403 48 00
Fax: +43 (0) 1 / 403 48 00 19
e-mail: office@voeb.co.at
www.voeb.com
Maßnahmen, Aktivitäten und Leistungsbereiche des VÖB
Ihr Kontakt zum VÖB.
Durch Einflussnahme auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, durch Stellungnahmen, Einsprüche, Vorschläge, in den entsprechenden Gremien und Aufklärungsarbeit innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Die Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen wird gemeinsam mit den gesetzlichen Interessensvertretungen (WKO) abgestimmt und wahrgenommen.
Die Mittel dazu sind u.a. Vortragsveranstaltungen, Aktionen auf wirtschaftlichem, sozialem und künstlerischem Gebiet, Pressekonferenzen, Presseaussendungen, Fachgespräche – kurz der Einsatz des gesamten Instrumentariums der Public Relations und des Lobbying.
Ziel all der Maßnahmen ist, das positive Ansehen der Branche, der Betriebe und der Produkte der Beton- und Fertigteilwerke zu fördern.
Durch Verbandsempfehlungen, Montage- und Einbauanleitungen, Herausgabe von allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie anwendungstechnische Richtlinien für Betonbauteile wird eine Verbesserung der Marktstellung angestrebt. Diese Leistungen tragen dazu bei, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsbetriebe zu verbessern.
Durch Mitarbeit an allen maßgeblichen Normen (europäische EN Normen und nationale ÖNORMEN), durch die Möglichkeiten zur Verleihung von Gütezeichen, die enge Zusammenarbeit mit Prüfanstalten, und durch direkte Hilfestellung in produkttechnischen Belangen trägt der VÖB maßgeblich zum Qualitätsstandard von Betonbauteilen bei.
Durch Aus- und Weiterbildung, durch Seminare und Schulungen, auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wie z.B. ÖWAV, Österreichisches Normungsinstitut, hilft der VÖB bei den Bestrebungen der Aus- und Weiterbildung seiner Mitgliedsbetriebe, deren Mitarbeitern und den Mitarbeitern der Mitgliedermärkte. Dazu werden alle Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie genützt.
Durch Verbandskommunikation, durch Teilnahme an gemeinschaftlichen Kommunikationsmaßnahmen (z.B. Betonmarketing Österreich, Bau!Massiv!), laufender eigener Öffentlichkeitsarbeit und anderer verkaufsfördernder Maßnahmen unterstützt der VÖB die Marketingbestrebungen seiner Mitglieder ganz wesentlich.
Die Tätigkeit einzelner Arbeitskreise und die Ausarbeitung von Marketingkonzepten für einzelne Produktbereiche tragen dazu bei, die Firmen in ihren Bemühungen zu unterstützen, dass sich Betonbauteile als qualitativ hochwertige Markenprodukte vom anonymen Massenprodukt abheben und laufend den Bedürfnissen des Marktes angepasst werden.
Durch Unterstützung von grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Im Sinne des Selbstverständnisses des VÖB koordiniert und initiiert der Verband Forschungsprojekte zu Themen, die zumindest Teile der Branche Firmenübergreifend betreffen und die von einzelnen Firmen nicht sinnvoll umgesetzt oder vermarktet werden können. Gründe dafür können z.B. in für Einzelne zu hohem Risiko liegen.
Der Verband unterstützt grundlegende Forschungen und Entwicklungen an Österreichischen Forschungsinstituten staatlicher und privater Natur.
Durch Engagement auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Um im Sinne der Mitarbeit und Beeinflussung von gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen auch die Ebenen der Europäischen Union oder globale Entwicklungen (z.B. ISO Normung) betreuen zu können, kooperieren wir mit Verbänden mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung. Durch Mitgliedschaft in international tätigen Verbänden, wie z.B. dem Verband der Europäischen Betonfertigteilerzeuger BIBM, wird die Präsenz in den entscheidenden Gremien sichergestellt.